Fröbel, Bewegung, Geschlechtsneutral… die Auswahl pädagogischer Ansätze in Kindergärten kann ganz schön verwirrend sein. Im neunten Teil unseres kleinen Guides geht es um den Bewegungskindergarten.
Damit Bewegung im Alltag keine untergeordnete Rolle spielt, wirken Bewegungskindergarten dem entgegen. Mit Hilfe von verschiedenen Spielen, wird die körperliche Entwicklung der Kinder unterstützt.
Wenn ihr euer Kind in eine Bewegungskita schickt, lernt es, seine motorischen Fähigkeiten auszubauen. Durch die verschiedenen Bewegungsspiele wird dazu seine soziale Kompetenz gefördert.
Damit euer Sonnenschein seinem natürlichen Drang nach Bewegung nachkommen kann, muss der Raum der Kita entsprechend gestaltet sein. Eine große Spielanlage, Aktivräume, Trainingsgelegenheiten und Spielzeug, das zum Toben und Ausprobieren einlädt, gehören einfach dazu. Oft gibt es auch Fußbodenheizungen, damit euer Kind im Gebäude barfuß herumtoben kann.
Genauso wichtig wie genug Bewegung sind aber auch die Entspannungsmöglichkeiten, denn körperlich überfordern soll euer Kind sich nicht.
Warum könntet ihr euch für einen Bewegungskindergarten entscheiden?
Warum könntet ihr euch gegen einen Bewegungskindergarten entscheiden?
Alternativ könnt ihr auch zusammen mit eurem Kind viele Bewegungsspiele machen und ausgewogen kochen.